Wichtiger Impuls für positives Lebensgefühl
Im Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ finanziert die SPD-geführte niedersächsische Landesregierung Schwimmkurse, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche: Zehn Millionen Euro hat Daniela Behrens, Niedersachsens Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung dazu bereitgestellt, wie der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Oliver Lottke aus Loxstedt mitteilt. „Die Förderbausteine Schwimmen, Sport und Bewegung ermöglichen vielfältige Erlebnis- und Bewegungsangebote für ein positives Lebensgefühl, die Kinder und Jugendliche jetzt mehr denn je brauchen – auch bei uns in der Region im Cuxland und im Landkreis Osterholz“, unterstreicht der SPD-Politiker.
Für die Umsetzung konnte die Ministerin den LandesSportBund Niedersachsen (LSB), den Landesschwimmverband Niedersachsen (LSN) und den Landesverband Niedersachsen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gewinnen, die mit gebündelten Kräften seit dem Start im letzten Quartal 2021 dieses Projekt erfolgreich auf den Weg gebracht haben. „Corona hat den unterschiedlichsten Bereichen unseres Miteinanders viel zugemutet – auch Kindern und Jugendlichen, die in den vergangenen zwei Jahren auf vieles verzichten mussten. Umso wichtiger, dass jetzt alle ins Rad greifen, um durch ein umfangreiches Kursangebot wieder mehr in Bewegung zu kommen und Schwimmen zu erlernen. Hier kommen durch die vielfältigen Erlebnis- und Begegnungsmöglichkeiten Spaß und positives Lebensgefühl zusammen“, freut sich Lottke. Wie der SPD-Politiker mitteilt, hätten Sportvereine landesweit bisher fast 500 Anträge für Sport- und Bewegungscamps gestellt. Starke Vereinsaktivitäten gibt es auch bei geförderten Schwimmkursen: „Dass Kinder schwimmen lernen und können, ist eine immens wichtige Voraussetzung für eine umfassende soziale Teilhabe. Das Aktionsprogramm fördert sowohl Schwimmkurse als auch die Qualifizierung neuer Schwimmausbilder“, so Lottke.
Gefördert wird auch die Qualifizierung von „Ausbildungshelfern“, Ausbildungsassistenten und Lehrscheininhabern – quasi vom Lehrling bis zum Prüfer. Bislang wurden 28 Qualifizierungen über die DLRG Niedersachsen bewilligt – er hoffe, so der SPD-Landtagsabgeordnete, dass vor Ort im Cuxland und im Landkreis Osterholt alle Verantwortlichen aktiv würden, um genügend Flächen bereitzustellen, um Anfänger auszubilden und Ausbilder zu qualifizieren. Theoretisch könnten nach DLRG-Angaben noch mehr Kurse angemeldet werden, dies scheitere aber an nicht vorhandenen Wasserzeiten. „Ich appelliere an die Kommunen, die Öffnungszeiten in den Bädern gerade mit Blick auf den Sommer großzügiger auszulegen, damit wirklich in großem Umfang weitere Schwimmkurse stattfinden können“, so Lottke.
Es sei ein dramatischer Fakt, so der SPD-Politiker, dass viele Kinder und Jugendliche in den vergangenen Monaten das Schwimmen nicht erlernen konnten. Schwimmen ist aber mehr als eine sportliche Fähigkeit. Schwimmen ist eine Überlebenstechnik, die zur Gestaltung gerade auch von Freizeitaktivitäten wichtig ist: „Für mich ist deshalb wichtig, dass möglichst viele junge Menschen die Schwimmfähigkeit erlangen können – durch viele Schwimmkurse im ganzen Land. Ich bin der Ministerin sehr dankbar, dass für diesen wichtigen Baustein insgesamt 3.950.000 Euro Förderung bereitstehen“. Anerkennenswert sei auch das Angebot der DLRG, die mit landesweit vier Teams unterwegs sind, um mit mobilen, großen und beheizbaren Wasserbecken dort Station machen, wo kleinere Kinder sind: in Kindertagesstätten und auf manchen Marktplätzen – „ich würde mich freuen, wenn das auch bei uns in der Region gelänge“, so Lottke. Dieser Baustein wird mit insgesamt 1.050.000 Euro von der SPD-geführten niedersächsischen Landesregierung gefördert.
Mit den Sport- und Bewegungscamps, die über das Aktionsprogramm gefördert werden, sollen Lebensräume und -perspektiven zurück erobert und soziale Interaktionen von jungen Menschen unterstützt werden. Dazu werden auf Sportanlagen, Freiflächen und in Sporthallen von und mit Sportvereinen ein- oder mehrtägige Aktivitäten für junge Menschen angeboten. „Hier sollten am besten mehrere Sportvereine kooperieren, damit Kinder und Jugendliche unterschiedliche Sportarten ausprobieren und erleben können. Dass dabei auch Gemeinschaft und Bewegung stehen gefördert werden, gegenseitiges Kennenlernen und gemeinsames Verständigen geprägt wird, ist sehr wichtig und wohl auch der Grund, warum mit fünf Millionen Euro die Hälfte der Fördermittel für diesen Angebotsbaustein bereitstehen“, erläutert Lottke.